Förderung beantragen? Hier klicken

Wirken beginnt mit Wir.
DENN ZUSAM­MEN ERREICHEN WIR MEHR.

Wenn wir ein Projekt fördern, dann tun wir das mit ganzem Herzen. Und das bedeutet, dass wir den Projektbeteiligten langfristig – oft über Jahre hinweg – mit Rat und Tat zur Seite stehen. Nachhaltigkeit und dauerhafte Veränderung sind dabei unsere Ziele. Denn nur so lässt sich ein Wandel in der Gesellschaft erreichen.

Beispiele unserer Förderprojekte

  • "Ausbildung: Stark!"

    "Ausbildung: Stark!" ist ein Programm für benachteiligte Jugendliche an Hamburger Schulen mit niedrigem Sozialindex, die meist aus bildungsfernen oder sozial schwachen Familien stammen oder Lernschwierigkeiten haben. Ihnen wird in wöchentlich stattfindenden Kursen an den Schulen die Möglichkeit gegeben, die tatsächlichen Tätigkeiten der Ausbildungsberufe im Bereich Holzverarbeitung und Informatik kennenzulernen und erste handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen. Begleitend finden Bewerbungstrainings statt, die auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereiten. 

    doin-good.com/ausbildung-stark
  • Mathe-Lesekoffer Programm

    Der Alltag aller Menschen ist durch Mathematik geprägt. Auch Kinder haben bereits vor der Schule Interesse an mathematischen Zusammenhängen. Sie zählen, wie viele Bäume am Wegesrand stehen, und schauen genau hin, wenn ihre Eltern z.B. mit Geld umgehen oder beim Backen etwas abwiegen. Einschlägige Studien zeigen jedoch, dass jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit nicht richtig lesen und rechnen kann. Kinder aus sozioökonomisch herausforderndem Umfeld und/oder mit Migrationshintergrund sind besonders häufig betroffen. Das Mathe- und Lesekoffer Programm setzt genau hier an und fördert mit ausgewählten, z.T. mehrsprachigen Büchern und Knobelspielen Mathe- und Lesefreude. 

     

    coachatschool.org/mathe-lesekoffer
  • COGITO Selbsthilfe App

    COGITO ist eine kostenlose vom UKE entwickelte Selbsthilfe-App, die sich an Personen mit oder ohne psychische Probleme richtet (Betroffene, Behandler, Studierende & Angehörige). Ziel ist die Stärkung des mentalen Wohlbefindens und des eigenen Selbstvertrauens. Die App existiert bereits in 12 Sprachen und kann kostenlos für Android wie auch IOS-Geräte heruntergeladen werden.

    clinical-neuropsychology.de/cogito
  • Kompaktbehandlung für Menschen mit Zwangsstörungen Menschen nach der Methode Bergen-4-Day-Treatment

    Als erste deutsche Klinik will die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Arbeitsgruppe Angst und Zwangsstörungen, des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf eine norwegische Kompaktbehandlung erforschen und anbieten. Diese Behandlungsmethode hat in Norwegen gute Ergebnisse erzielt und soll nun in einer deutschen Studie validiert werden, um von den Krankenkassen anerkannt zu werden.

    clinical-neuropsychology.de/zwang-kompaktbehandlung/
  • 24/7 Notaufnahme der Hamburger Frauenhäuser

    Die 24/7 ist die zentrale Notaufnahmestelle der Hamburger Frauenhäuser. Sie ist rund um die Uhr erreichbar und die erste Anlaufstelle für schutzsuchende Frauen. Die 24/7 vermittelt von Gewalt betroffene Frauen an die sechs Hamburger Frauenhäuser weiter.

    hamburgerfrauenhaeuser.de
  • Offene Recycling-Werkstatt von insel e.V.

    Die Offene Recycling-Werkstatt von insel e.V. verbindet ökologische und soziale Nachhaltigkeit, in dem ALLE Interessierten - Menschen aller Altersgruppen und sozialen Milieus, mit und ohne Beeinträchtigung, mit und ohne Vorkenntnissen – in ihrer Freizeit gemeinsam nachhaltige Dinge bauen, entwickeln, upcyceln oder reparieren können, um auf praktische Weise etwas gegen Klimawandelfolgen zu tun. Daneben gibt es Workshopangebote, in denen gemeinsam z.B. solar-basierte Bewässerungssysteme oder neue Wege der Vertikalbegrünung entwickelt werden. Alle Angebote sind kostenlos. Mit der Förderung durch die Peter Möhrle Stiftung konnte ein barrierefreies WC installiert werden.

    werkstatt.insel-ev.de
  • Bahnhofsmission Hamburg

    Die Bahnhofsmission ist eine ökumenische, karitativ arbeitende Einrichtung, die Reisende bei den kleinen und großen Problemen des Reise-Alltags unterstützt. Die Mitarbeitenden helfen jedem, sofort und ohne Anmeldung. An 365 Tagen im Jahr bietet sie 24 Stunden täglich Menschen anonym und kostenlos Unterstützung an.

    bahnhofsmission-hamburg.de
  • Hamburger Spielräume

    Mit dem Gemeinschaftsfonds „Hamburger Spielräume“ der Bürgerstiftung Hamburg werden Projekte der Kinder- und Jugendarbeit gefördert, die offen für alle sind und in denen junge Menschen mitgestalten und Selbstwert erleben können. Studien belegen, dass 81 % der Kinder und Jugendliche durch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine sowie die Klimakrise psychisch belastet sind. Mit dem Bündnis mehrerer Hamburger Stiftungen werden Projekte gefördert, die insbesondere jungen Menschen aus Hamburger Quartieren mit Entwicklungsbedarf Raum für gemeinschaftliche Aktionen und positive Impulse bieten. Die Peter Möhrle Stiftung gehört diesem Bündnis an.

    buergerstiftung-hamburg.de
  • Hamburger Tafel e.V.

    Die Hamburger Tafel e.V. sammelt überschüssige Lebensmittel im Handel und bei Herstellern ein und verteilt sie an 31 Lebensmittelausgabestellen in und um Hamburg. Eine Idee, von der alle Beteiligten profitieren: Lebensmittelhändler und -hersteller übernehmen soziale Verantwortung. Und Bedürftige erhalten für wenig Geld oder sogar kostenlos qualitativ hochwertige Nahrungsmittel – sowie Motivation für die Zukunft. Ganz nebenbei reduziert sich der anfallende Müll zugunsten der Umwelt, und wertvolle Ressourcen werden geschont.

    hamburger-tafel.de
  • NCL-Stiftung

    Die Kinderdemenz NCL ist eine bis heute wenig erforschte Stoffwechselerkrankung. Sie ist unheilbar und führt zu einem frühen Tod. Betroffene Kinder verlieren zunehmend ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten, erblinden und versterben meist noch vor ihrem 30. Lebensjahr. Die NCL-Stiftung initiiert national und international Forschungsprojekte und -kooperationen und leistet Aufklärungsarbeit bei Ärzten sowie in der Öffentlichkeit, um den betroffenen Kindern eine Aussicht auf fehlende Therapie- und Heilungsansätze zu geben.

    ncl-stiftung.de
  • Steps for children

    Die in Deutschland gegründete Stiftung steps for children möchte Kindern und jungen Erwachsenen in Namibia und Simbabwe durch Bildung und Ausbildung dazu befähigen, den Armutskreislauf aus eigener Kraft zu durchbrechen. Damit können Einkommensmöglichkeiten geschaffen werden, die den Lebensunterhalt der Menschen langfristig sichern. Steps for children unterstützt und fördert damit Hilfe zur Selbsthilfe.

    stepsforchildren.de
  • Inklusiv-Arbeitsgruppe der Segelabteilung des FC St. Pauli e.V.

    Das Ziel der Inklusiv-Arbeitsgruppe ist es, inklusive Segelteams zu bilden und diese in die Segelabteilung des FC St. Pauli zu integrieren. Dabei wird das Segeln in inklusiven Teams erlernt und die Annahme und Akzeptanz von Vielfalt über den Bereich der Behinderung hinaus gefördert. Durch die Teilnahme am Segelsport können vermeintliche Schwächen in Stärken umgewandelt werden. Mithilfe der Förderung der Peter Möhrle Stiftung konnte ein weiteres inklusionsfähiges Boot gekauft werden, mit dem nun gleichzeitig vier Personen mit Handicap – unterstützt von zwei FußgängerInnen – am Training teilnehmen können.

    fcstpauli-segeln.de

IHRE SPENDE
IN GUTEN HÄNDEN.

Sorgfältig prüfen, kontinuierlich begleiten, nachhaltige Erfolge erzielen – so verstehen wir unsere Aufgabe. Wir unterstützen Projekte, die ganz unmittelbar am Menschen und an seinen Bedürfnissen ansetzen und so nicht nur individuell lebensverändernde, sondern gesellschaftsverändernde Potenziale entfalten. Jede Spende bringt uns auf diesem Weg weiter.

Kontakt

Wir. Hier.
Büro Peter Möhrle Stiftung auf der Karte
powered by webEdition CMS